Die Beratungs-Stellen
Es gibt verschiedene Beratungs-Stellen für Menschen mit Behinderung.
Einige dieser Stellen machen auch Workshops und Schulungen für Menschen mit Behinderung
oder für Mitarbeiterinnen* von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung.
Eine Beratungs-Stelle ist ein Ort an dem Menschen arbeiten,
die viel Wissen zu unterschiedlichen Themen haben.
Sie können zu diesen Menschen gehen, anrufen oder eine E-Mail schreiben
Wenn Sie eine Frage haben.
Ein Beispiel für eine Beratungs-Stelle:
Martina Kraus ist Kundin in einer Tages-Struktur.
Martina Kraus interessiert sich für Selbst-Vertretung
in der Tages-Struktur
Sie erzählt das Ihrer Betreuerin.
Die Betreuerin sagt.
„Beim Selbst-Vertretungs-Zentrum gibt es
Workshops zum Thema Selbst-Vertretung.
Dort kannst du dich informieren.“
Die Betreuerin unterstützt Martina Kraus
sich für einen Workshop anzumelden.
Peer Beratungs-Stellen
Für Menschen mit Behinderung
Die Beratungs-Stelle bietet Peer-Beratung.
Die Beratungs-Stelle ist barrierefrei. Sie ist für Personen im Rollstuhl und für Personen mit Seheinschränkung zugänglich.
Kontakt
Schönngasse 15-17/4
1020 Wien
Telefon: 01 / 523 89 21
E-Mail: office@bizeps.or.at
Internet: www.bizeps.at
Montag bis Donnerstag von 10 bis 15 Uhr
Freitag von 10 bis 13 Uhr.
Die Drehscheibe ist eine Vermittlungs-Stelle.
In der Drehscheibe arbeiten die Peer-Streitschlichterinnen*.
Wenn Personen Unterstützung bei Streit brauchen, können sie dort anrufen.
Die Streitschlichterinnen* kommen gerne zu Ihnen.
Oder Sie besuchen die Streitschlichterinnen*
Kontakt
Wolfgang Brunthaler
Telefon: +43 664 8587554
E-Mail: streitschlichtung@agentur-sonnenklar.at
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Die Beratungs-Stelle bietet Peer-Beartung.
Die Beratungs-Stelle ist für Personen im Rollstuhl barrierefrei zugänglich.
Kontakt
Grüngasse 16, 1050 Wien
Büro: +43 1 513 15 30 – 333
Mobil: +43 664 811 91 96
E-Mail: sabine.stanek@promente-wien.at
Internet: www.promente.wien
Beratung und Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Die Peerberatungen und Lagebesprechungen kosten nichts.
Die Peer-Beratung findet derzeit telefonisch statt.
Das Selbstvertretungszentrum bietet auch Vorträge an.
Was für Vorträge es gibt sehen Sie hier:
www.svz.wien/aktuelles
Kontakt
Telefon: 01 40121 – 2800
E-Mail: selbstvertretungszentrum@wuk.at
Internet: www.svz.wien
Für Frauen* mit unterschiedlichen Behinderungen, Angehörige und Betreuer*innen.
Zeitlupe bietet Peer-Beratung zu den Themen:
- Körper/Sexualität,
- Persönliche Assistenz
- und Wohnen/Leben
Die Beratungs-Stelle ist für Personen im Rollstuhl barrierefrei zugänglich.
Eine ÖGS-Dolmetschung kann organisiert werden.
Kontakt
Hauffgasse 3-5,
1110 Wien
Telefon: 01 – 236 17 79
E-Mail: office@ninlil.at
Internet: www.ninlil.at
Peerberatung in österreichischer Gebärdensprache für gehörlose Personen in Wien
Die Peerberatung beinhaltet oft allgemein Fragen zu:
Gehörlosigkeit Umgang mit Medien, Kooperationen mit anderen Ländern, Erklärungen zu sozialen Medien und Veranstaltungen.
Kontakt
Jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr offene Beratung – keine Anmeldung notwendig
Termine unter der Woche nur nach Vereinbarung.
Kontakt:
Kleine Pfarrgasse 33,
1020 Wien
Telefon: 01 214 58 74 37
E-Mail: florian.gravogl@witaf.at
Internet: www.witaf.at
Allgemeine Beratung
Für Probleme in Tages-Strukturen und Wohneinrichtungen.
Wenn Sie selbst in einer Einrichtung tätig sind oder wohnen die vom FSW gefördert ist
und mit dem Angebot in der Einrichtung nicht zufrieden sind
können Sie bei der Ombudsstelle anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Die Ombudsstelle hilft Ihnen dabei Ihr Problem zu lösen.
Kontakt
Telefon: 01 24 5 24
Täglich zwischen 8:00 und 20:00 Uhr.
E-Mail: ombudsstelle@fsw.at
Webseite: www.fsw.at/p/ombudsstelle
LIFEtool bietet Beratung für Menschen mit Behinderung zum Thema Technik.
LIFEtool hat Beratungs-Stellen in ganz Österreich.
Sie werden unterstützt bei Fragen zu:
- Unterstützter Kommunikation
- technischen Hilfsmitteln
- Apps für das Handy oder den Computer
Die Beratung ist kostenlos.
Zusätzlich werden auch Workshops angeboten.
Die Termine finden Sie HIER.
Kontakt (in Wien):
Schwarzspanierstraße 13,
1090 Wien
Telefon: 01 971 75 04
Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr
E-Mail: wien@lieftool.at
Internet: www.lifetool.at/startseite/
Beratung in anderen Bundesländern finden sie hier:
www.lifetool.at/beraten/was-bieten-wir-an/
Rechtliche Beratung
Wenn Sie eine Benachteiligung erlebt haben, kann Sie der Behindertenanwalt unterstützen.
Menschen mit Behinderungen werden manchmal wegen ihrer Behinderung
schlechter behandelt als Menschen ohne Behinderung.
Zum Beispiel:
- In der Arbeit
- In Geschäften
- Beim Wohnen
- Beim Arzt
Der Behindertenanwalt kann
- Sie beraten, was sie tun können.
- Sie bei einer Schlichtung unterstützen
Schlichtung heißt:
Sie sprechen mit der Person oder der Firma, die Sie benachteiligt hat.
Der Behindertenanwalt unterstützt Sie dabei.
Sie versuchen gemeinsam, eine Lösung zu finden.
Der Behindertenanwalt kann Sie NICHT vor Gericht vertreten.
Kontakt
Telefon: 0800 80 80 16
Montag bis Freitag, 8:00 bis 12:00 Uhr (kostenlos)
E-Mail: office@behindertenanwalt.gv.at
Internet: behindertenanwalt.gv.at
Wenn Sie glauben, dass Sie eine Behörde schlecht behandelt, können Sie sich an die Volksanwaltschaft wenden.
Die Volksanwaltschaft hilft Menschen in Österreich bei Schwierigkeiten mit Behörden.
Behörden sind zum Beispiel:
- Die Polizei
- Das Sozial-Amt
- Die Krankenkasse
Die Volksanwaltschaft schaut sich ihr Problem an.
Sie fragt bei der Behörde nach.
Die Volksanwaltschaft schaut auch, ob sich die Behörde an die Gesetze hält.
Oft versucht die Volksanwaltschaft zu vermitteln,
damit ihr Problem doch gelöst wird.
Die Volksanwaltschaft kann Sie NICHT vor Gericht vertreten.
Kontakt
Telefon: 0800 223 223
E-Mail: post@volksanwaltschaft.gv.at
Internet: volksanwaltschaft.gv.at
Beratung zum Thema Gewalt
Für Erwachsene mit Gewalterfahrung.
Die Beratungs-Stelle bietet Workshops zum Thema:
- Umgang mit Aggression und Gewalt
- Frauen-Selbst-Verteidigung
- Verbale und nonverbale Deeskalations-Techniken
- Anti-Stalking Seminar
Für die Workshops muss bezahlt werden.
Die Beratungs-Stelle ist nicht Barrierefrei.
Die Workshops werden barrierefrei Angeboten
und können auch in Ihrer Einrichtung stattfinden.
Anfragen und Informationen finden Sie auf der Internet-Seite unter: www.felog.at
Kontakt
2700 Wiener Neustadt, Neunkirchner Straße 5/6
Telefon: +43 676 6707696
Mail: office@felog.at
Internet: www.felog.at
Beratung für Frauen*
Hilfe für Frauen* und Mädchen* ab 14 Jahren bei Gewalt
Der Notruf ist immer erreichbar, auch an Sonntagen und Feiertagen.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und kann auch ohne Angabe von persönlichen Informationen sein.
Kontakt
Telefon: + 43 1 71 71 9
E-Mail: frauennotruf@wien.at
Internet: www.frauennotruf.wien.at
Für Frauen* und Mädchen* ab 14 Jahren, die von sexueller Gewalt betroffen sind oder waren.
Auch für Angehörige, Betreuer*innen usw.
Die Beratungsstelle bietet:
- Erst- und Informationsgespräche
- Mittel- und langfristige Beratung
- Krisen-und Konfliktberatung
- Rechtsinformation
- Sozialservice, begleitende Weitervermittlung
- Informationen zu Möglichkeiten einer Psychotherapie
Das Angebot ist kostenlos.
Das Angebot kann anonym sein, wenn Sie Ihren Namen nicht verraten wollen.
Kontakt
Rötzergasse 13/8
1170 Wien
Telefon: 01 523 22 22
Montag – Donnerstag: 10 bis 15 Uhr
E-Mail: notruf@frauenberatung.at
Internet: www.frauenberatung.at
Für Frauen* mit Lernschwierigkeiten, Angehörige und Betreuerinnen.
Kraftwerk bietet Beratung für:
- Frauen mit Lernschwierigkeiten, die von sexueller Gewalt betroffen sind, auch wenn die Gewalterfahrung lange zurückliegt
- Assistentinnen, Betreuerinnen, Angehörige und andere Bezugspersonen von gewaltbetroffenen Frauen mit Lernschwierigkeiten
- Fachfrauen des Gewaltschutzbereiches, die Unterstützung bei der Beratung von Frauen mit Lernschwierigkeiten suchen
- Seminare
- Frauen-Gruppen
Die Beratungs-Stelle ist für Personen im Rollstuhl barrierefrei zugänglich.
Eine ÖGS-Dolmetschung kann organisiert werden.
Kontakt
Hauffgasse 3-5,
1110 Wien
Telefon: 01 – 714 39 39
Montag und Mittwoch von 10.00 bis 13.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 13.00 bis 16.00 Uhr
E-Mail: office@ninlil.at
Internet: www.ninlil.at
Für Frauen* mit unterschiedlichen Behinderungen, Angehörige und Betreuer*innen.
Zeitlupe bietet Peer-Beratung zu den Themen:
- Körper/Sexualität,
- Persönliche Assistenz
- und Wohnen/Leben
Die Beratungs-Stelle ist für Personen im Rollstuhl barrierefrei zugänglich.
Eine ÖGS-Dolmetschung kann organisiert werden.
Kontakt
Hauffgasse 3-5,
1110 Wien
Telefon: 01 – 236 17 79
E-Mail: office@ninlil.at
Internet: www.ninlil.at
Für Frauen in ganz Österreich
Die Beratungs-Stelle bietet:
- Persönliche Beratung zu den Themen: Integration, Beruf, Bildung, Gesundheit, psychosoziale Beratung
- Sprachkurse,
- Lebenslauf-Check für Frauen und Mädchen,
- Seminare,
- und Exkursionen an.
Es stehen Dolmetscherinnen* für die Sprachen: Arabisch, Dari/Farsi, Türkisch, B/K/S, Somali, Ukrainisch und Russisch zur Verfügung.
ÖIF hat Standorte in ganz Österreich.
Der Haupteingang ist nicht barrierefrei. Es gibt einen barrierefreien, ebenerdigen Zugang mit Lift.
Bei Bedarf melden Sie sich bitte Telefonisch oder per E-Mail.
Kontakt (Wien)
Landstraßer Hauptstraße 26
1030 Wien
Telefon: +43 1/715 10 51 für Frauen: 01/715 10 51 113
E-Mail: wien@integrationsfonds.at für Frauen: frauen@integrationsfonds.at
Internet: www.integrationsfonds.at
Beratung für Männer*
Für Männer* und Buben* ab 13 Jahren
Die Beratungs-Stelle bietet:
- Telefon-Beratung
- Psychologosche Beratung
Die Beratungs-Stelle ist für Personen im E-Rollstuhl nicht barrierefrei.
Personen mit Hand-Rollstuhl können den Hintereingang benutzen.
ÖGS-Dolmetsch ist auf Anfrage möglich.
Kontakt
Kundratstraße 3,
1100 Wien
E-
Telefon: 01 / 60 191 – 5454
Mail: kfj.men@wienkav.at
Internet: www.men-center.at
Für Männer* mit und ohne Behinderung ab 18 Jahren
Die Beratungs-Stelle bietet:
- Telefonische Beratung
- Psychologische Beratung
- Psychotherapie
- Opfer-Schutz
- Täter-Arbeit
Die Beratungs-Stelle ist barrierefrei zugänglich.
Kontakt
Telefon: +43 1 603 28 28
E-Mail: info@maenner.at
Internet: www.maenner.at
Telefonische Krisenberatung für Männer*
Rund um die Uhr mit erfahrenen Männerberatern* aus ganz Österreich.
Bei Bedarf kann es auch eine Dolmetschung für die Beratung geben.
Kontakt
Telefon: 0800 400 777
E-Mail: info@maenner.at (Für Wien)
Internet: www.maenner.at
Beratung zum Thema Beziehung & Sexualität
Die Fachstelle .hautnah. bietet:
- Beratung zu den Themen: Liebe, Beziehung, Gefühle, Sexuelle Aufklärung, und vieles mehr
- Online-Treffen zu den Themen Beziehung, Liebe und Sexualität
- Workshops zu den Themen Beziehung, Liebe und Sexualität
- Peer-Gruppen zu den Themen Beziehung, Liebe und Sexualität
- Videos gegen Gewalt
Die Beratung, Online-Treffen und Peer Beratung sind kostenlos.
Für die Workshops muss bezahlt werden.
Termine können über das Telefon oder E-Mail ausgemacht werden.
Beratungen können auch telefonisch gemacht werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internet-Seite.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 8 – 12 Uhr
Dienstag: 8 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr
Kontakt
Römerstraße 92,
8401 Kalsdorf
Telefon:+43 3135 56382 18
E-Mail: hautnah@alphanova.at
Internet: https://www.alphanova.at/alltag-freizeit/fachstelle-hautnah
Angebot für Erwachsene mit und ohne Behinderung, Jugendliche und Multiplikatorinnen*
Die ÖGF bietet:
- Beratung zum Thema Verhütung, Schwangerschaft und Familien-Planung
- Weiterbildungen & Workshops zu Liebe, Sex und Beziehungen und vielen weiteren Themen
- Informationen auf der Internetseite
Die Beratung ist kostenlos.
Manche Workshops sind kostenlos.
Manche Workshops müssen bezahlt werden.
Workshop Beispiel:
www.oegf.at/fuer-erwachsene-menschen-mit-behinderung/
„Was ich schon immer über meinen Körper wissen wollte…”
Antworten auf Fragen über Liebe, Sex und Beziehungen
Für erwachsene Menschen mit Behinderung
Einen Überblick über das Workshop Angebot finden Sie hier: www.oegf.at
Kontakt:
Brünner Straße 68/A/3/15
c/o Klinik Floridsdorf
1210 Wien
Telefon: +43 1 478 52 42
Mail: buero@oegf.at
Internet-Seite: www.oegf.at
Für Menschen mit Beeinträchtigung.
Für Angehörige und Personen im Umfeld.
Die Beratungs-Stelle bietet:
- Einzelberatung zum Thema Sexualität
- Sexual-Pädagogische Workshops
- Ausbildungen für Menschen mit Beeinträchtigung
- Ausbildungen für Mitarbeiterinnen* in der Arbeit mit beeinträchtigen Menschen
- Veranstaltungen zu verschiedenen Themen
Die Beratung ist kostenlos.
Für Workshops und Ausbildungen muss bezahlt werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internet-Seite.
Einen Überblick über die Veranstaltungen
finden Sie hier: www.senia.at/veranstaltungen
Kontakt
Weingartshofstraße 37
4020 Linz
Telefon: +43 732 89 00 90
E-Mail: office@senia.at
Internet: www.senia.at
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 13:00 Uhr
Freitag: 07:00 bis 12:00 Uhr
Beratung für Kinder, Jugendliche & ihre Eltern
Beratungsstelle für Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen
sowie für junge Erwachsene mit unterschiedlichen Formen von Behinderung
Die Beratung ist freiwillig und vertraulich.
Die Beratung ist kostenlos.
Für Freizeitassistenz muss man bezahlen.
Es gibt auch Veranstaltungen, Diskussionsrunden und Vernetzungstreffen.
Kontakt
Tannhäuserplatz 2/1
1150 Wien
Telefon: +43 1 789 26 42
Internet: www.integrationwien.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 – 15:00
Freitag: 09:00 – 13:00
Für Kinder & Jugendliche
Kostenlose Beratung für alle Probleme und Fragen
Es gibt 3 Möglichkeiten:
- Telefonberatung (Täglich von 0 – 24 Uhr)
- In ganz Österreich mit dem Handy 147 wählen
- Chatberatung (Montag – Freitag 18-20 Uhr)
- Anonym über das Internet auf: rataufdraht.at/chat-beratung
- Onlineberatung
- Anonym über das Internet auf: rataufdraht.at/online-beratung
Onlineberatung für Eltern
Sie sind hier richtig, wenn Sie Fragen in Ihrer Elternrolle oder Rolle als Bezugsperson haben
also in Bezug darauf, wie Sie mit Ihrem Kind gut umgehen können und was Ihnen dabei helfen würde.
Kontakt:
Internet: elternseite.at
Termine werden auf der Webseite gebucht
Beartung für:
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
- Eltern von Kindern und Jugendlichen
- Lehrerinnen* und Mitarbeiterinnen* von Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Die Beratungs-Stelle bietet zum Beispiel:
- Beratung und Verdachtsbegleitung
- Unterstützung für Kinder. Jugendliche und Eltern damit es zu keiner sexualisierten Gewalt kommt
- Lehrgänge, Seminare und Vorträge
Die Beratungsstelle ist für Personen im Rollstuhl barrierefrei zugänglich.
Kontakt
Thaliastraße 2/2A
1160 Wien
Telefonnummer: 01/8109031
E-Mail: office@selbstlaut.org
Internet: www.selbstlaut.org
Beratung in Gebärdensprache
Für gehörlose Menschen
Beratung zu vielen verschiedenen Themen.
Die Beratungs-Stelle bietet Beratung in österreichischer Gebärdensprache.
Die Beratungsstelle ist barrierefrei.
Kontakt
Gehörlosenambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Johannes-von-Gott-Platz 1
1020 Wien
Telefon: +43 1 21121 3050
Fax: +43 1 21121 3055
E-Mail: ambgl@bbwien.at
Internet: www.barmherzige-brueder.at
Offene Sozialberatung
Mo 09.00-13.00 Uhr,
Do 15.00-19.00 Uhr
SMS: 0664/544 52 37
E-Mail: romeo.seifert@bbwien.at
Fax: 01-211 21-3055
Sozialberatung in österreichischer Gebärdensprache für gehörlose Personen in Wien (mit Hauptwohnsitz Wien).
Unterstützung und Beratung zu vielen Themen. Zum Beispiel:
- Beratung bei Schulden
- Unterstützung bei der Wohnungs-Suche
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Beratung bei Partnerschaft und Scheidung
Kontakt
Kleine Pfarrgasse 33, 1020 Wien
Telefon: 01 214 58 74 37
Fax: 01 214 58 74 20
E-Mail: sozialberatung@witaf.at
Skype-Adresse: WITAF_Sozialberatung
Internet: www.witaf.at
Jeden Mittwoch von 14 bis 19 Uhr offene Beratung – keine Anmeldung notwendig
Jeden Montag von 13 bis 15 Uhr Beratung für Pensionisten – keine Anmeldung notwendig
Termine unter der Woche nur nach Vereinbarung.
Beratung in Krisen
Beratung und Begleitung für Menschen in Trauer, die vom Tod einer nahstehenden Person betroffen sind.
Trauernde Menschen brauchen Zeit, Raum und Verständnis, wenn sie vom Tod eines nahen Angehörigen betroffen sind.
Wenn Familie und Freunde zu wenig Unterstützung bieten können, hilft die Kontaktstelle Trauer der Caritas Wien.
Es gibt Einzel-Beratung und Gruppen-Beratung.
Kontakt
Telefon: 01/515 52 3099
Internet: caritas-wien.at
Für Erwachsene ab 18 Jahren.
Die jetzt gerade eine schwere Krise oder Situation erleben.
Die Beratungs-Stelle bietet
psychologische Beratung in besonders schlimmen Krisen oder Situationen.
Zum Beispiel auch bei Gewalt.
Es gibt:
- Telefonberatung
- persönliche Beratung
- E-Mail Beratung
Die Beratungs-Stelle ist für Personen im Rollstuhl und für Personen mit Seheinschränkungen zugänglich. Sie ist barrierefrei.
Kontakt:
Lazarettgasse 14A,
1090 Wien
Telefon: 01 / 406 95 95
Internet: www.kriseninterventionszentrum.at
E-Mail Beratung:
Anonym, Antwort in 24 bis 48 Stunden
https://kriseninterventionszentrum.beranet.info/e-mailberatung.html?no_cache=1
Für Menschen in psychischen Krisen
Täglich von 0:00 bis 24:00 Uhr telefonisch erreichbar
365 Tage im Jahr
flächendeckend für ganz Wien
Terminvereinbarung nach telefonischer Voranmeldung.
Kontakt
Modecenterstraße 14/C/1
1030 Wien
Telefon: 01 31330
E-Mail: office@psd-wien.at
Internet: www.psd-wien.at
Beratung und Information zu Bildung und Arbeit
Weiter-Bildungen und Beratung für Menschen mit Behinderung.
Und ihre Begleiterinnen* und Betreuerinnen* und Angehörige.
BIV ist eine Abkürzung für:
b = Bildung
i = Information
v = Vernetzung
Es gibt Bildungs-beratung, Kurse und Seminare.
Kontakt
Telefon: 01 892 15 04 – 23 oder 0676 310 76 91
E-Mail: office@biv-integrativ.at
Internet: www.biv-integrativ.at
ÖZIV SUPPORT bietet bundesweit Coaching und Beratung
für Menschen mit Körper-/Sinnes-Behinderungen
und Chronischen Erkrankungen im arbeitsfähigen Alter.
Ziele:
- Klärung von Problemen in Berufs- und Privatleben
- Entdecken von Talenten und Fähigkeiten
- Wiedereingliederung in das Berufsleben
- Beratungen zu behindertenrelevanten Fragen z. B. Mobilität,
- Förderungen, Behindertenpass u. v. m.
Kontakt
Hauffgasse 3-5,
1110 Wien
Telefon: 01/513 15 35
Fax: 01/513 15 35-11
E-mail: reinhard.leitner@oeziv.org
Internet: www.oeziv.org
Beratung und Information zur Erwachsenenvertretung
Für Personen die eine Erwachsenenvertretung haben,
Erwachsenenvertreterinnen* und Betreuerinnen*
Mehr Informationen gibt es auf der Internet-Seite vom VertretungsNetz: vertretungsnetz.at
Wann kann man anrufen?
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag und Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
Die Telefon-Beratung ist kostenlos.
Kontakt
Telefon: 0676/833 08-1188
Internet: vertretungsnetz.at
Beratung und Informationen zu Corona
Anlaufstelle bei Belastungen im Zusammenhang mit Covid-19 für alle Wienerinnen*.
Kontakt
Telefon: 01 4000 53000
Täglich von Montag bis Sonntag zwischen 08:00 und 20:00 Uhr
Internet: www.coronasorgenhotlinewien.at