Was bedeutet der Stern*?
Auf unser Internetseite finden Sie immer wieder Wörter mit einem Stern*.
Zum Beispiel: Kundin* oder Mitarbeiterin*.
Der Stern steht für Vielfalt
Der Stern* zeigt, dass es viel mehr gibt als Frau und Mann.
Und auch viele verschiedene Arten eine Frau* oder ein Mann* zu sein.
Sie möchten mehr darüber erfahren?
Auf dieser Internet-Seite finden Sie mehr Informationen in Leichter Sprache.
Auf dieser Internet-Seite finden Sie Informationen in Österreichischer Gebärden-Sprache.
Die Peer-Streitschlichterinnen und Peer-Streitschlichter
sind eine Gruppe von 10 Personen.
Peer-Streitschlichter und Peer-Streitschlichterinnen sind
Peers für andere Menschen mit Behinderung.
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar und die Arbeit der Streitschlichtung bedeuten für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar und die Arbeit der Streitschlichtung bedeuten für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar und die Arbeit der Streitschlichtung bedeuten für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar und die Arbeit der Streitschlichtung bedeuten für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar und die Arbeit der Streitschlichtung bedeuten für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar und die Arbeit der Streitschlichtung bedeuten für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar / Drehscheibe bedeutet für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar / Drehscheibe bedeutet für mich:
Tätigkeit:
Die Arbeit als Streitschlichter bedeutet für mich:
Tätigkeit:
Die Mitarbeit in der Agentur Sonnenklar und die Arbeit der Streitschlichtung bedeuten für mich:
Das Wort Peer ist ein Englisches Wort.
Es bedeutet: gleich betroffen.
Die Peer-Streitschlichter und Peer-Streitschlichterinnen
haben alle selbst eine Behinderung.
Die Peer-Streitschlichter und Peer-Streitschlichterinnen
kennen sich in Tages-Strukturen aus
oder wohnen selbst in einer Einrichtung.
Sie haben also Erfahrungen mit diesen Einrichtungen.
Sie können andere Menschen mit Behinderung
in ähnlichen Lebens-Lagen besonders gut verstehen.
Die Peer-Streitschlichter und Peer-Streitschlichterinnen
haben eine Ausbildung zur Peer-Streitschlichtung
gemacht.
Diese Ausbildung hat ungefähr eineinhalb Jahre gedauert.
Die Peer-Streitschlichter und Peer-Streitschlichterinnen
haben am Ende der Ausbildung eine Prüfung gemacht
und eine Urkunde bekommen.
Jetzt können Sie ihre Tätigkeit ausüben.
Bei einer Peer-Streitschlichtung,
versuchen die streitenden Personen,
eine Lösung für ihren Streit zu finden.
Die Peer-Streitschlichterinnen und
Peer-Streitschlichter unterstützen
die streitenden Personen dabei.
Am Beginn jeder Peer-Streitschlichtung
steht ein Erst-Gespräch.
Im Erst-Gespräch sprechen miteinander:
Wenn eine Person wegen ihrer Behinderung
beim Erst-Gespräch Unterstützung braucht,
kann eine Unterstützungs-Person dabei sein.
zum Beispiel für:
Unterstützung bei der Kommunikation.
Beim Erst-Gespräch bitten
die Peer-Streitschlichterinnen und Peer-Streitschlichter
die streitenden Personen nacheinander
vom Streit zu erzählen.
Jede streitende Person kann ihre Sichtweise erklären.
Die Peer-Streitschlichterinnen und Peer-Streitschlichter
hören den streitenden Personen gut zu.
Sie sind all-parteilich.
Das heißt: Sie halten zu keiner Person.
Die Peer-Streitschlichterinnen und Peer-Streitschlichter behandeln
alle Informationen vertraulich.
Das heißt: Sie sagen nichts weiter.
Die Peer-Streitschlichterinnen und Peer-Streitschlichter
klären im Erst-Gespräch auch mit den streitenden Personen
den weiteren Ablauf der Peer-Streitschlichtung.
Sie entscheiden gemeinsam,
ob es weitere Termine geben soll.
Eine Peer-Streitschlichtung kann an verschiedenen Orten stattfinden.
Zum Beispiel:
Es ist wichtig,
dass ein eigener Raum zur Verfügung steht.
Was bedeutet der Stern*?
Auf unser Internetseite finden Sie immer wieder Wörter mit einem Stern*.
Zum Beispiel: Kundin* oder Mitarbeiterin*.
Der Stern steht für Vielfalt
Der Stern* zeigt, dass es viel mehr gibt als Frau und Mann.
Und auch viele verschiedene Arten eine Frau* oder ein Mann* zu sein.
Sie möchten mehr darüber erfahren?
Auf dieser Internet-Seite finden Sie mehr Informationen in Leichter Sprache.
Auf dieser Internet-Seite finden Sie Informationen in Österreichischer Gebärden-Sprache.